Einsatzoptimierung mit der magis service engine
Die magis service engine sammelt und verarbeitet alle relevanten Informationen für eine Einsatzoptimierung, auch aus einer heterogenen Systemlandschaft. Interne Informationen, darunter Echtzeitdaten aus dem Erzeugersystem und Informationen aus dem Leitstand sammelt und verteilt die magis box. Ihr Leitsystem / EMS oder ein durch uns installiertes Datenmanagementsystem (CPMD) sammelt Nutzereingaben (z.B. geplante Wartung, Produktionsplan, Terminpreise) und berichtet die Prozesse der magis service engine und vergleicht unsere Prognosen mit dem tatsächlichen Verlauf. Gegebenenfalls werden automatische Neuberechnungen angestoßen. Externe Informationen wie Wetterprognosen oder Preisdaten aus dem Spotmarkt werden per Webservice eingeholt und in die Berechnungen integriert. Nach jedem Rechenlauf werden die Ergebnisse an Ihren Leitstand oder die magis box übermittelt und von dort auf die lokale Steuerung verteilt.
Schnell, einfach, zuverlässig.
Vorteile auf einen Blick
- Einfach zu integrieren via magis box
- Kostenersparnis im Betrieb
- State-of-the-Art Technologie
- Klare und nachvollziehbare Prozesse
Die Prozesse im Überblick

Bausteine der magis service engine
magis forecast
Daten und
Prognosen
Kontinuierliche Integration interner und externer Datenquellen für Prognosen.
magis model
Energiemodell und Optimierung
Modell des Energiesystems und Algorithmen zur Fahrplanoptimierung.
magis box
Schnittstelle zur
Steuerung
Hardware zur Kommunikation mit der lokal installierten Steuerung.