Effizienzsteigerung in einem komplexen Kühlsystem

Optimierung der Einschaltreihenfolge von Kältemaschinen und Kühltürmen In der Industrie bestehen die Kühlwassersysteme häufig aus mehreren Kältezentralen mit unterschiedlichen Kältemaschinen. Der energieeffiziente Betrieb solcher Kälteversorgungssysteme ist sehr komplex. Simulationswerkzeuge können an diesem Punkt eine wichtige Hilfestellung leisten. Als Fallbeispiel dient ein historisch gewachsenes Kältesystem mit 13 Kältemaschinen und einer Gesamtkälteleistung…

Weiterlesen

Vorstudie zum Einsatz von e-Mobilität für Logistikstandort in Berlin

Vorstudie zum Einsatz von e-Mobilität für Logistikstandort in Berlin Immer wieder müssen neue Logistikstandorte erschlossen und aufgebaut werden. Hierbei kann TOP-Energy® wichtige Hilfestellungen in der Planung sein. Von der Team für Technik GmbH wurde gemeinsam mit der TH Wildau eine dazu passende Vorstudie durchgeführt. Diese untersuchte  für ein neu zu…

Weiterlesen

Erweiterung der Fernwärmeversorgung unter Einbindung Erneuerbarer Energien

Machbarkeitsstudie des IAB Weimar In einer Machbarkeitsstudie untersuchte das IAB Weimar mit Hilfe von Simulationen die Ausweitung des Fernwärmenetzes auf das innerstädtische Bahnhofsquartier der Stadt Gotha in Thüringen. In Gotha bestehen zwei Fernwärmenetze (West und Siebleben) mit insgesamt 9.500 angeschlossenen Wohneinheiten und einem jährlichen Wärmebedarf von insgesamt 77 GWh/a. Das…

Weiterlesen

Wärmeversorgung eines Neubauquartiers aus Grubenwasser

Wärmenutzung unter Berücksichtigung der Bergbauinfrastruktur

Projekt Grubenwasser Ruhr In dem Projekt “Grubenwasser-Ruhr (GW-Ruhr)” wird die technisch, ökonomisch und ökologische Machbarkeit einer Wärmeversorgung eines Quartieres untersucht. Der beteiligte Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft von der Ruhr-Universität Bochum berücksichtigt dabei insbesonderen die Nutzung von Grubenwasser aus der bestehenden Bergbauinfrastruktur. Grubenwasser als ewige Wärmequelle Im Jahr 2018 endet das…

Weiterlesen

Kraftwerkseinsatzplanung für Fernwärmebetreiber

Tägliche Einsatzoptimierung des Erzeugerportfolios Täglich optimiert die Energie AG aus Oberöstereich den Einsatz ihres Erzeugerportfolios, inklusive Speicher sowie einer zusätzlichen Einbindung industrieller Abwärme. Berücksichtigt werden in der mathematischen Optimierung neben der Anlagenverfügbarkeit, externe Variablen wie Strompreise und Wärmebedarfsprognosen. Das Energiesystem des Fernwärmeversorgers “Energie AG Oberösterreich Wärme” für den Standort Kirchdorf umfasst…

Weiterlesen